In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
Was ist eigentlich Bindung?
Wann ist Bindungsverhalten überhaupt zu beobachten und wie kann es interpretiert werden? Und was braucht es überhaupt für eine sichere Bindung? Und was, wenn sie nicht sicher ist?
Ich werde Sie in dieser, ausschließlich theoretischen Fortbildung, über die Entwicklung menschlicher Bindungsmuster informieren. Sie erfahren von der Bindungstheorie, den unterschiedlichen Bindungstypen und bekommen eine Vorstellung, wie diese das menschliche Zusammenleben entscheidend gestalten. Hierzu wird Videomaterial von K.H. Brisch zur Veranschaulichung gezeigt.
Diese Informationen können uns Aufschluss darüber geben, welche Bindungsmuster wir selbst leben, welche wir bei Kindern und Jugendlichen in unserer Arbeit erkennen, und wie diese auf die Gestaltung des Miteinanders wirken.
Spannend ist es ebenfalls, zu reflektieren, wie Kinder und Jugendliche mit bestimmten Bindungsmustern unterschiedlich auf Menschen und Hunde reagieren. Welche Rolle können hier unsere Schul- und Pädagogikbegleithunde vielleicht einnehmen?
WICHTIG: Sie werden bei dieser Fortbildung keine Trainingstipps für Ihre Hunde erhalten. Das menschliche Bindungsverhalten steht im Vordergrund.
Diese Veranstaltung ist akkreditiert.
Die Teilnahme ist nur ohne Hund möglich.
Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, maximal 8
Sollten sich weniger als 4 Personen anmelden, behalte ich mir vor, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen.
Termine:
Freitag, 27.03.2020 - 09.00 bis ca. 13.00 Uhr - Anmeldeschluss: 18.03.2020
Ort: Rathausstraße 5, 63533 Mainhausen
Kosten: 59,- Euro